- Sicherheit & Selbstbestimmtheit: Sie bestimmen das Tempo. Nichts geschieht gegen Ihren Willen oder über Ihre Grenzen hinweg.
- Achtsamkeit: Keine überfordernden Konfrontationen, sondern sanfte, gut dosierte Impulse für nachhaltige Veränderung.
- Körperzentrierte Wahrnehmung: Ein Trauma sitzt oft im Körper fest. Ich arbeite mit Methoden, die Nervensystem und Körper einbeziehen.
- Ressourcenorientierung: Der Fokus liegt auf Ihren Stärken und Möglichkeiten – nicht auf Defiziten.
- Selbstregulation & Integration: Veränderung geschieht nachhaltig, wenn sie im Körper und im Erleben verankert wird.
- Keine Pathologisierung: Trauma ist keine Krankheit, sondern eine menschliche Erfahrung, die integriert werden kann – Veränderung ist immer möglich.
Abschluss & Ausblick
Zum Abschluss des Coachings ziehen wir nochmals gemeinsam Bilanz: Was hat sich nachhaltig verändert – gerade im Hinblick auf die Erwartungen. Welche Ziele wurden erreicht? Welche (neuen) Ressourcen sind bewusst geworden? Welches waren die wichtigen Schritte auf dem Weg? Welche, gut bewältigbaren, Herausforderungen stehen an?