Was Sie im Coaching erwartet

Angebot teilen

Veränderung braucht Sicherheit, Tempo und Sprache, die zum eigenen Erleben passt. Dieses Coaching schafft Raum, um neue Handlungsfähigkeit zu entwickeln – mit Blick auf Körper, Nervensystem und innere Ressourcen.
  • Sicherheit & Selbstbestimmtheit: Sie bestimmen das Tempo. Nichts geschieht gegen Ihren Willen oder über Ihre Grenzen hinweg.
  • Achtsamkeit: Keine überfordernden Konfrontationen, sondern sanfte, gut dosierte Impulse für nachhaltige Veränderung.
  • Körperzentrierte Wahrnehmung: Ein Trauma sitzt oft im Körper fest. Ich arbeite mit Methoden, die Nervensystem und Körper einbeziehen.
  • Ressourcenorientierung: Der Fokus liegt auf Ihren Stärken und Möglichkeiten – nicht auf Defiziten.
  • Selbstregulation & Integration: Veränderung geschieht nachhaltig, wenn sie im Körper und im Erleben verankert wird.
  • Keine Pathologisierung: Trauma ist keine Krankheit, sondern eine menschliche Erfahrung, die integriert werden kann – Veränderung ist immer möglich.

 

Abschluss & Ausblick

Zum Abschluss des Coachings ziehen wir nochmals gemeinsam Bilanz: Was hat sich nachhaltig verändert – gerade im Hinblick auf die Erwartungen. Welche Ziele wurden erreicht? Welche (neuen) Ressourcen sind bewusst geworden? Welches waren die wichtigen Schritte auf dem Weg? Welche, gut bewältigbaren, Herausforderungen stehen an? 

Weitere Angebote

Übergänge & Umbrüche

Workshop: Wenn der Wecker nicht mehr klingelt

Ein Übergang wie der Ruhestand wirft oft grundlegende Fragen auf – über das, was war, und das, was noch kommen darf. Dieser Workshop lädt dazu ein, die eigene Geschichte als Kraftquelle für das Neue zu entdecken.

Identität & Selbstwert

Wenn Ihr beruflicher Alltag das Nervensystem dauerhaft herausfordert

Vielleicht arbeiten Sie mit Bildern, Geschichten oder Situationen, die Ihr inneres Gleichgewicht ins Wanken bringen. Inhalte, die das Nervensystem aktivieren, Stressreaktionen auslösen und nicht einfach am Ende des Tages abgeschüttelt werden können. Ob Sie regelmäßig mit Gewalt, Leid oder Sterben konfrontiert sind, mit Menschen in Grenzsituationen oder besonderen Herausforderungen arbeiten oder belastende Entscheidungen treffen müssen – diese Eindrücke können sich im Körper festsetzen, manchmal unbemerkt, aber spürbar.